Umweltzahnmedizin-Sprechstunde
Trotz allen prophylaktischen Massnahmen ist es manchmal notwendig, Zähne mit Füllungen zu versorgen, sie zu überkronen oder sogar durch Implantate oder Prothesen zu ersetzen. Dabei werden verschiedene Materialien dauerhaft in den Mund gebracht.
Achtung auf Entzündungsreaktionen
Alle diese Materialien benötigen eine Zulassung, dafür werden sie auf ihre Biokompatibilität (Verträglichkeit) geprüft. Trotz dieser sorgfältigen Prüfung lassen sich individuelle Empfindlichkeiten auf Werkstoffe nicht ausschliessen. Grundsätzlich kann jedes im Mund vorhandene Fremdmaterial eine Unverträglichkeitsreaktion auslösen, dabei handelt es sich meistens um die sog. Spättypallergien. Hierbei werden viele T-Lymphozyten (Teil der weissen Blutkörperchen) gebildet, die sog. zytokine-proentzündliche Botenstoffe ausschütten. Diese führen anschliessend lokal im Mund und systemisch im ganzen Körper zu Entzündungsreaktionen.
Aufgrund der Mundschleimhauteigenschaften können Symptome in der Mundhöhle unspektakulär sein und fast unbemerkt verlaufen. Oft sind dies Rötungen oder sog. lichenoide Veränderungen der Schleimhaut, entzündetes Zahnfleisch, Aphten oder Mundbrennen. Auch allgemein medizinisch können ganz verschiedene Symptome auftreten, wie zum Beispiel grippeähnliche Beschwerden oder auch gravierendere Störungen in verschiedenen Organsystemen.
Ganzheitliche Zahnheilkunde: Zusammenhänge finden und die Ursachen behandeln
Viel zu oft jedoch werden nur die Krankheitssymptome behandelt und nicht deren Ursachen! Umso wichtiger ist es, dass auch Zahnärzte mit allgemein medizinischen Erkrankungen vertraut sind und die Zusammenhänge zwischen Mundhöhle und den einzelnen Körperorganen sehen können. Genau darum geht es in unserer Umweltmedizinsprechstunde. Nach einer detaillierten Befragung zur gesundheitlichen Situation wird im Mund nach Faktoren gesucht, die über eine toxikologische Dauerbelastung oder eine Immunaktivierung einen entzündlichen Prozess im Körper bewirken können. Die gründliche Untersuchung wird durch die Ausfertigung der Röntgenbilder, Blut- und allfälliger Speichelanalysen ergänzt. Danach erfolgt die Planung einer neuen Versorgung unter Berücksichtigung von Sensibilisierungen oder individuellen Unverträglichkeiten. Dabei wird eng mit dem behandelnden Arzt bzw. Heilpraktiker gearbeitet.
Interessiert Sie die Umweltzahnmedizin?
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. med. dent. Teresa Meyer. Telefon 044 261 77 55 oder klicken Sie auf die blaue Taste unten, um ihr eine e-mail zu schreiben.